Inhalt wieder anzeigen »
Strahlend weiße Zähne gelten als Schönheitsideal. Anders sieht es hingegen aus, wenn Verfärbungen – meistens gelblich – an den Zähnen auftreten. Die Ursachen hierfür können sehr unterschiedlich sein. Um Verfärbungen loszuwerden oder mit sichtbar gesunden Zähnen zu glänzen, reichen bereits ein paar einfache regelmäßige Vorkehrungen aus.
Was zu gelben Zähnen führt und wie Sie diese am besten behandeln oder vermeiden, lesen Sie in diesem Blogbeitrag.
Zahnverfärbungen sind keine Seltenheit. Wenn Sie farbliche Abweichungen an den Zähnen erkennen, liegt das an der äußeren Schicht – dem sogenannten Zahnschmelz – oder dem Hartgewebe des Zahns, das als Dentin bezeichnet wird. Das Dentin fungiert als Zahnbein und ist dunkler als der umgebende Zahnschmelz. Je weniger Zahnschmelz also vorhanden ist, umso mehr kommt das Dentin zum Vorschein, was für dunklere Zähne sorgt. Im höheren Alter geht zunehmend Zahnschmelz verloren, daher spielen auch altersbedingte Ursachen eine Rolle bei Zahnverfärbungen.
Gelbe Zähne sind jedoch nicht nur ein Zeichen der Zeit, sondern treten bei Patienten in nahezu jedem Alter auf, die folgenden Faktoren im Alltag ausgesetzt sind:
Zwar verursachen gelbe Zähne keine Schmerzen oder direkte Einschränkungen bei den Betroffenen, doch viele stören sich allein aus ästhetischen Gründen daran. Es ist zudem möglich, dass Karies im Zuge von Zahnverfärbungen auftritt. Wer dem naturbedingten Alterungsprozess der Zähne hinsichtlich der Verfärbungen entgegensteuern will, kann sich beim Zahnarzt über die Möglichkeit des Bleachings informieren. Hierbei werden die Zähne chemisch gebleicht und wieder deutlich aufgehellt. Darüber hinaus gibt es bestimmte Zahnpasta und Cremes, die diese Entwicklung aufhalten. Allerdings ist die genaue und mäßige Anwendung wichtig, damit keine anderweitigen Schäden entstehen. Lassen Sie sich dazu von einem Zahnarzt beraten.
Die beste Methode, um Zahnverfärbungen vorzubeugen, bleibt nach wie vor gründliches Zähneputzen. Darüber hinaus sollten Sie auf das Rauchen oder Lebensmittel verzichten, die Verfärbungen herbeiführen und den Zahnbelag stark beanspruchen. Während der Zahnbelag sich noch durch Zähneputzen entfernen lässt, gelingt dies beim Zahnstein hingegen nur mit einer Behandlung durch den Zahnarzt.
Deshalb lohnen sich regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt! Hier können Sie auch direkt eine professionelle Zahnreinigung vereinbaren. Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihren nächsten Zahnarztbesuch!
Zuletzt sei noch die professionelle Zahnaufhellung, das Bleaching, genannt. Hier kann durch eine spezielle Behandlung das strahlend weiße Wunschlächeln erreicht werden.